Freizeitfuehrer_Entdecker_2022
10 Gemeinde Ettenstatt, Zehentgasse 4, 91796 Ettenstatt Tel.: 09148/9089810 www.ettenstatt.de Steinerne Rinnen, auch wachsende Steine ge- nannt, entstehen durch Kalkabscheidungen aus fließendem Wasser. Während sonst Kalktuffe meist flächig oder in breiten Wölbungen vor- kommen, hat man es hier mit einer linearen Erhöhung zu tun. Gewöhnlich gräbt sich ein Bach durch die Kraft des fließenden Wassers in sein Bett. Bei Steinernen Rinnen dagegen wird durch Kalkabscheidung das Bachbett erhöht. Steinerne Rinne bei Rohrbach 11 Archäologisches Museum, Brunnenstraße 1, 91710 Gunzenhausen Tel.: 09831/508-300 www.archaeologisches- museum.gunzenhausen.de Apr.-Sept.: Mo-Fr: 09-12:30 und 14-17, Sa 10-13 Uhr; Okt.-Mär.: Mo-Fr: 09-12:30 und 14-17 Uhr Das Archäologische Museum schickt den Besucher auf eine Reise durch fünf Jahrtau- sende Kultur- und Siedlungsgeschichte. Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Umland Gunzenhausen & Ortsteilen aus Stein-, Bronze-, Urnenfel- der- und Hallstattzeit präsentiert. Den Beginn machen Funde aus jungsteinzeitlichen Dörfern des Altmühltals. Archäologisches Museum GÄSTECARD 12 Tourist Information Stadt Gunzenhausen, Rathausstraße 12, 91710 Gunzenhausen Tel.: 09831/508-300 www.gunzenhausen.de Der Burgstallwald, das grüne Herz der Stadt, lädt ein zum Flanieren, Spazieren, Walken und Joggen. Entdecken Sie die Schönheiten eines weitestgehend naturbelassenen Mischwaldes, auf eigene Faust oder mit Klaus der Fleder- maus, die Sie auf ihrem kleinen Lehrpfad begleiten wird. Zahlreiche Überreste der Römerzeit säumen die Wege, der römische Grenzwall Limes verläuft quer durch den Wald. Der Burgstallwald 13 Burg Hilpoltstein, Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein Tel.: 09174/978-505 www.hilpoltstein.de Apr.-Okt.: 10:30-17 Uhr Die Burgruine ist das Wahrzeichen von Hil- poltstein. Sie ragt auf einem Felsen über dem mittelalterlichen Zentrum. Vom 22 m hohen Bergfried (Turm) genießen Sie einen herr- lichen Blick auf Hilpoltstein und die schöne fränkische Landschaft. Führungen sind nach Voranmeldung möglich. Burg Hilpoltstein 14 Museum „Schwarzes Roß“, Marktstraße 10, 91161 Hilpoltstein Tel.: 09174/978-507 Mai-Okt.: Di-So, Feiertag: 13- 17 Uhr, Nov.-Apr.: So, Feiertag: 13:30-16:30 Uhr Das „Museum Schwarzes Roß“ zeigt neben der Stadtgeschichte „altes Handwerk am Bau“. Mit den ausgestellten Werkzeugen schufen Zimmerleute, Steinmetze und viele andere Handwerker Bauwerke die bis heute das Ge- sicht unserer Städte prägen. Zu sehen sind auch Reste einer Renaissance-Brauerei. Das zu- gehörige, vorwiegend romanische Kellerlaby- rinth kann man bei einer Führung besichtigen. Museum „Schwarzes Roß“ Hilpoltstein FÜR ENTDECKER SEHENSWERTES 36
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE5OTc=