Freizeitfuehrer_Entdecker_2022

5 Haus der Geschichte, Altrathausplatz 14, 91550 Dinkelsbühl Tel.: 09851/902-440 www.hausdergeschichte- dinkelsbuehl.de Sa und So, Feiertag: 10-16 Uhr, Mai-Okt.: Mo-Fr: 09-17:30 Uhr, Nov.-Apr.: Mo-Fr: 10-17 Uhr Reise in eine bewegte Vergangenheit Warum ist Dinkelsbühl wie es ist? Die Antwort auf diese Frage können große und kleine Besucher in unserem Museum "Haus der Ge- schichte" finden. Eine spannende Zeitreise in längst vergangene Tage, die das Leben, die Arbeit und die Organisation einer mittelalter- lichen Stadt begreifen lässt. Museum Haus der Geschichte Dinkelsbühl 6 Willibaldsburg, Burgstraße 19, 85072 Eichstätt Tel.: 08421/4730 www.schloesser.bayern.de 29. Mär.-03. Okt.: Di-So, Feiertag: 09-18 Uhr, 04. Okt.-28. Mär.: Di- So, Feiertag: 10-16 Uhr Von 1355 bis 1725 war die Burg auf der Berg- zunge verteidigungsfähiger und repräsentati- ver Wohnsitz der Fürstbischöfe. Heute beher- bergt sie das Jura-Museum und das Museum für Ur- und Frühgeschiche. Willibaldsburg GÄSTECARD 7 Residenz Ellingen, Schlossstr. 9, 91792 Ellingen Tel.: 09141/97479-0 www.schloesser.bayern.de Apr.-Sept.: Di-So, Feiertag: 09-18 Uhr, Okt.-Mär.: Di-So, Feiertag: 10-16 Uhr Die Residenz Ellingen gehört von 1216 bis 1789 dem Deutschen Orden. 1815 wurde Feld- marschall Fürst von Wrede Besitzer des baro- cken Schlosses. Besonders sehenswert sind die Deutschordensräume, der Festsaal, die fürst- lichen Raumfolgen mit ihren wertvollen Tapeten und die Schlosskirche. Unter den alten Bäumen im Schlosspark erblühen zu Ostern unzählige Blausternchen. Residenz Ellingen mit Park GÄSTECARD 8 Stadt Ellingen, Weißenburger Straße 1, 91792 Ellingen Tel.: 09141/865814 www.ellingen.de Grüß Gott in Ellingen, der „Perle des fränki- schen Barocks“. Eine Stadt mit über 1100-jäh- riger Geschichte. Beim Barockrundweg tau- chen Sie ein in die Zeit des Deutschen Ordens im 18. Jahrhundert: Deutschordensschloss, Rathaus, St. Georgkirche usw. Gerne begleitet Sie auch unser Stadtführer. Auch ein Schloss- parkführer steht Ihnen gerne zur Seite. Stadt Ellingen 9 Gemeinde Ettenstatt, Zehentgasse 4, 91796 Ettenstatt Tel.: 09148/9089810 www.ettenstatt.de Der Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblu- me genannt, blüht insbesondere bei warmer Witterung sehr früh und erreicht eine Höhe von ca. 10 - 30 cm. Der Laubwald hier am Albtrauf lässt im Frühjahr das Sonnenlicht bis auf den Waldboden zu den Frühlingsblühern durch. Auch außerhalb der Blütezeit des Mär- zenbechers ist hier das Wandern und Spazie- ren in der Natur erlebenisreich. Märzenbecherwald 35 FÜR ENTDECKER SEHENSWERTES

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE5OTc=